Jubiläums-Förderung zum 250. J-Team

Flyer Förder-Aktion - Wir feiern 250 J-Teams

Sonderprogramm zur Mitgliederentwicklung und (Re)Aktivierung von Übungsleitenden

Grafik Sonderprogramm LSB Mitgliederentwicklung

Das Präsidium des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen stellt 2023 erneut rund 600.000 Euro für Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände bereit, um weitere Maßnahmen zur Mitgliederentwicklung und (Re-)Aktivierung von Übungsleitenden und Trainings-Verantwortliche umzusetzen. Das Sonderprogramm läuft bis 2025. Gefördert werden u.a. Minijob-Stellen, Vereins-Homepages, Lizenz-Ausbildungen, Kompaktkurse für Übungsleitende und Interessierte sowie verschiedene Beratungsleistungen zur Mitgliederentwicklung.

Bereits 2022 hatte der LSB mit Unterstützung des Landes Niedersachsen 1,2 Mio. Euro für Sonderprogramme zur Mitgliedergewinnung in Sportvereinen bereitgestellt. „Für den LSB und seine Sportjugend sind Maßnahmen zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement ein zentraler und bedeutender Schwerpunkt für die Sport- und Vereinsentwicklung. Denn wir wollen, dass Sportvereine auch in Zukunft Orte sportlicher und sozialer Begegnung für deren Mitglieder und weitere Interessierte aus den Wohn- und Lebensquartieren bleiben“, sagt der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe.

 

Für den stellvertretenden LSB-Vorstandsvorsitzenden Marco Lutz hat die Fortführung von Maßnahmen zur Mitgliederentwicklung und (Re-)Aktivierung von Übungsleitenden eine hohe Priorität. „In Niedersachsen engagieren sich derzeit 750.700 Personen ehrenamtlich im Sport, davon verfügen rund 40.000 Personen über eine gültige DOSB-Lizenz als Übungsleitende und Trainer. Wir befinden uns mitten in einer Phase, in der sich insbesondere Engagementmotive und das Altersprofil der Ehrenamtlichen bei den aktuell Aktiven aber auch neuen Interessierten verändert. Das erkennen wir auch daran, dass 120.000 Lizenzen nicht verlängert worden sind. Mit unseren Förder- und Qualifizierungsangeboten wollen wir Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Sportorganisation und die Gewinnung von Übungsleitenden setzen.“

Die Auswertung der bisherigen Förderprogramme habe gezeigt, dass der LSB grundsätzlich einen richtigen Weg beschritten hat, allerdings bei einigen Ansätzen nachjustieren muss. Lutz: „Deshalb fördern wir in diesem Jahr erstmals Minijobs in Sportvereinen zur Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen und niedrigschwellige Angebote zum Einstieg in den Trainings- und Übungsbetrieb.“

 

Das Sonderprogramm umfasst:

 

Angebote speziell für Sportvereine

  • Minijobförderung mit den Schwerpunkten Freiwilligenmanagement sowie Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Förderungen von Lizenz-Ausbildungen und Kompaktkursen zur Lizenzreaktivierung für Übungsleitende
  • Förderung von Vereins-Homepages mit dem DOSB
  • Sport im Quartier: Förderung von offenen und niederschwelligen Angebote der Sportvereine
  • Beratungsleistungen zur Mitgliederentwicklung

Angebote für Sportbünde und Landesfachverbände

Vereinsdialoge, Sensibilisierungs- und Werkstattformate zur Mitgliederentwicklung

LSB-Projekte für die Sportorganisation

 

Der LSB wird in diesem Jahr seine beiden Angebote „Sportangebotssuche“ und „Onlinesport Niedersachsen“ so weiterentwickeln, dass noch mehr Sportvereine sich dort einbringen können.

Kontakt: Simon Zimmermann szimmermann@lsb-niedersachsen.de

 

Umfrage: Aus- und Fortbildungsangebote für 2023

Wir planen derzeit das Bildungsangebot 2024 für Übungsleitende, Vereinsmanager und sonstige Interessierte. Wir möchten dieses Programm möglichst passend für alle Teilnehmenden gestalten. Dabei brauchen wir Eure Hilfe! In der Umfrage können alle Interessierten 10 kurze Fragen beantworten. Damit erhalten wir einen Einblick in Eure Wünsche und Interessen. 

 

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

 

KURZ & GUT - Schulung: Prävention sexualisierte Gewalt

Logo Schweigen schützt die Falschen

Diese Veranstaltung richtet sich an Übungsleiter, an alle Vorstände, Abteilungsleiter und Ehrenamtliche aus den Sportvereinen der Sportregion OM.

 

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz. Deshalb wird es inhaltlich u.a. darum gehen, welche Aufgaben Übungsleiter und andere Vereinsakteure haben, um diesen Schutz sicherzustellen. Weitere Fragestellungen sind außerdem: Was ist sexualisierte Gewalt überhaupt und welche Erscheinungsformen im Sport gibt es? Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein Basiswissen zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt zu vermitteln.

 

Termin: 09.09.2023 (09:00 bis ca. 12:30 Uhr)

Ort: OSC-Sporthalle, Besprechungsraum, Nordhofe 3, Damme

 

Die verbindliche Anmeldung bis zum 31.08.23 erfolgt bitte per E-Mail an Jana Schulte (schulte@sportregion-om.de) unter Angabe des Namens der teilnehmenden Person(en) und des Vereins. 

LSB-Förderung von Outdoorsportgeräten und -anlagen

Outdoorsportanlage hier Beachvolleyball
© LSB NRW/Andrea Bowinkelmann

Mit dem Förderprogramm „Outdoorsportgeräte und –anlagen“ unterstützt der LSB Niedersachen Vereine dabei, bestehende Outdoorsportangebote auszuweiten oder neue Outdoorsportangebote anzubieten.

 

Im Rahmen des Programms werden nachhaltig nutzbare Großsportgeräte für Outdoorsportangebote sowie die Errichtung / Erweiterung von Anlagen für Outdoorsportangebote mit bis zu 100% der förderfähigen Ausgaben, maximal 5.000 € gefördert.

Das können beispielsweise sein: Boule-Anlagen, Callisthenic-Anlagen, Outdoorfitnessgeräte-/Parcours, Finnbahnen, Beachanlagen,  Basketballkörbe (3 in 3-Anlagen), künstliche Kletter- und Boulderanlagen, sowie die Überdachung von regelmäßig genutzten Sportflächen.

 

Die Antragstellung ist ab sofort über das Förderportal im LSB-Net / LSB-Intranet möglich.

Akademie-Forum: Mitgliedergewinnung in Sportvereinen – kein Buch mit sieben Siegeln

Übungsleiterin mit Sportgruppe beim Sport- und Gesundheitszentrum des TuS 84/10 Essen
© LSB NRW/Andrea Bowinkelmann

Sportvereine leben von ihren Mitgliedern! In den vergangenen drei Jahren hatten viele Sportvereine mit stark zurückgehenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Davon haben sich einige besser und andere weniger gut erholt. Den coronabedingten Mitgliederrückgang nicht nur aufzuholen, sondern sogar noch zu übertreffen, ist eine große Aufgabe und bedarf eines sehr hohen Engagements.

 

Neben der Inanspruchnahme von Förderungen des LSB und des Landes sind Sportvereine ihre eigenen Wege gegangen, haben sich den veränderten Bedingungen sehr gut angepasst und Angebote verändert sowie neu geschaffen.

 

Das Akademie-Forum will gelungene Beispiele der Mitgliedergewinnung vorstellen und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mit den Referierenden in einen tieferen Austausch zu gehen, um voneinander zu lernen.

 

Es findet am Freitag, den 15.09.2023, in der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:45 Uhr in der 

Sportschule Lastrup (Bokaerstr. 30, 49688 Lastrup) statt.