Auch Sportvereine bleiben von den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen nicht verschont. Die Gemeinnützigkeit bewahrt sie nicht vor dem rauen Wind des Wettbewerbs und insbesondere öffentliche Mittel sind härter umkämpft als je zuvor. Wer in diesen Zeiten bestehen will muss sich mit den Problemen am Markt kritisch auseinandersetzen. Wohin entwickelt sich Ihr Sportverein? Welche Erwartungen haben die Mitglieder? Auf welche Trends sollte der Verein reagieren? Es gilt, die Chancen, die zur Bestandssicherung des Vereins beitragen, zu erkennen und zu nutzen.
Das Seminar zeigt die wichtigsten Zusammenhänge im Sportmarketing auf. Darüber hinaus werden die einzelnen Schritte einer erfolgreichen Marketingplanung vorgestellt und die Teilnehmenden an die selbstständige Erstellung einer Marketing-Konzeption herangeführt.
Dieser Baustein richtet sich an Führungskräfte im Verein, die sich mit der Versicherungssituation des Vereins befassen, für die Kommunikation mit verschiedenen Versicherungspartnern des Vereins zuständig und Ansprechpartner der Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie der Vereinsmitglieder zu Einzelfragen des Versicherungsschutzes sind.
Aus dem Programm:
Neben der Präsentation der neuen Richtlinie zur Sportstättenbauförderung erhalten Sie einen Einblick in den Verfahrensablauf der Förderung vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis. Ein Überblick über aktuelle Rahmenbedingungen und deren Berücksichtigung bei Ihren Vorhaben sowie die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches runden das Seminar ab.
Aus dem Programm:
Hinweise:
Es ist hilfreich, wenn Sie die Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus vorab gelesen haben! Sie finden diese auf der Internetseite des LandesSportBundes Niedersachsen e.V. unter Dokumente für Mitglieder.
Bitte melden sie sich mit der Angabe Ihres geplanten Vorhabens (Was haben sie vor? Welchen Kostenrahmen schätzen Sie ein?) an.